Unsere Vorstandsriege um den Vorsitzenden Herrn Barklage.
VR Bank Dinklage-Steinfeld
DE31280651080023333100
Stationärer Hospizdienst der St. Anna Stiftung
Ellen Meerjans-Eilers, Pflegeleitung Hospiz St. Anna
Clemens-August-Straße 12, 49413 Dinklage
Telefon 04443 / 8924 - 20
meerjans.eilers@st-anna-stiftung.de
Ambulanter Hospizdienst der St. Anna Stiftung
Inge Hengemühle
Koordinatorin
Clemens-August-Str.12,49413 Dinklage
Tel.:04443-892440
Mobil.:0152-56729842
Im Mittelpunkt der Hospizarbeit stehen schwerstkranke und sterbende Menschen mit ihren Schmerzen, ihren Nöten und Ängsten, ihrem Gefühl des Alleinseins und der Entmündigung. Die Begleitung Trauernder schließt sich häufig als Nachsorge an.
Familien, Freunde und auch bestehende Institutionen sind allein oft nicht in der Lage, den Bedürfnissen dieser Menschen gerecht zu werden und ihren Wünschen zu entsprechen.
Ein Lebensende unter starken Schmerzen, mit dem Gefühl des Alleingelassenseins weckt nicht selten den Wunsch nach "Hilfe zum Sterben".
Die Hospizidee lehnt aktive Sterbehilfe ab. Sie möchte "Hilfe beim Sterben" anbieten. Sie ist christlichen Grundwerten verpflichtet und offen für alle Weltanschauungen.
Immer mehr Menschen sind bereit, als Hospizhelfer mitzuwirken, ein "Leben bis zuletzt" zu ermöglichen und das Thema Sterben und Tod wieder zu dem werden zu lassen, was es ist – ein Teil unseres Lebens.
Hospiz (lat. Hospitium) bedeutet Herberge und Gastfreundschaft. Im Mittelalter boten Mönche den Pilgern an besonders gefährdeten Stellen Hilfe und Schutz.
In der heutigen Zeit brauchen todkranke Menschen in der letzten Phase ihrer Lebensreise in ähnlicher Weise Fürsorge. Hospiz will ein Raum für Gefühle sein und ein Ort der Gastfreundschaft auf dem Weg von dieser in eine andere Welt.
Menschliche Nähe und schmerztherapeutische (palliative) Behandlung sowie eine partnerschaftliche, fach- und Institutionen übergreifende Zusammenarbeit aller in der Sterbebegleitung Tätigen gehören in das Grundkonzept der Hospizarbeit.